🚧 Offene Punkte – das stille Chaos im Projekt
Kennst du das?
Die To-Do´s stapeln sich. Jeder weiß irgendwie, dass es offene Punkte gibt – aber niemand weiß genau, wer wofür zuständig ist und bis wann etwas erledigt sein muss.
Das Ergebnis:
-
Wichtige Aufgaben rutschen durch.
-
Verantwortlichkeiten sind unklar.
-
Projekte verzögern sich – und das oft ohne klaren Grund.
Und genau hier kommt ein strukturiertes Offene-Punkte-Management (OPM) ins Spiel.
🧭 Was ist Offene-Punkte-Management überhaupt?
Offene-Punkte-Management bedeutet, dass du alle offenen To-Do´s, Probleme und Abweichungen systematisch erfasst, priorisierst und nachverfolgst.
Ziel: Klarheit, wer wann was erledigt – und was passiert, wenn es nicht geschieht.
Das klingt simpel, ist in der Realität aber einer der größten Hebel für effizientes Projektmanagement.
❌ Typische Fehler beim OPM
Viele Projekte scheitern nicht am Problem selbst – sondern daran, wie damit umgegangen wird.
Hier die häufigsten Fehler:
-
Excel-Wildwuchs: Jeder hat seine eigene Liste, keine zentrale Übersicht.
-
Keine Verantwortlichkeiten: Offene Punkte sind bekannt, aber „gehören“ niemandem.
-
Fehlende Deadlines: Ohne klare Termine wird das Thema ewig verschoben.
-
Mangelnde Transparenz: Stakeholder wissen nicht, wie kritisch ein Punkt wirklich ist.
Erkennst du dich wieder? Dann ist es Zeit für eine neue Herangehensweise.
✅ Schritt-für-Schritt-Anleitung für effizientes OPM
1️⃣ Alle offenen Punkte erfassen
2️⃣ Verantwortlichkeiten klären
3️⃣ Priorisieren & Deadlines setzen
-
Nicht alles ist gleich wichtig. Nutze eine Ampellogik (rot/gelb/grün) oder eine RPZ (Risikoprioritätszahl).
-
Setze konkrete Termine, wann ein Punkt erledigt sein muss.
4️⃣ Fortschritt transparent machen
-
Nutze Dashboards, die allen Stakeholdern den Status zeigen.
-
Dokumentiere, wenn ein Punkt erledigt ist – und halte die Historie nachvollziehbar fest.
5️⃣ Regelmäßig prüfen & nachhaken
💡 Best Practice: OPM digitalisieren mit COMAN
Manuelles OPM in Excel? Das funktioniert in kleinen Projekten vielleicht – aber nicht in komplexen Projekten mit dutzenden Stakeholdern.
Hier setzt COMAN Software an:
-
Offene Punkte direkt mit Projektobjekten verknüpfen
-
Fortschritt in Echtzeit sichtbar machen
-
Automatische Erinnerungen bei Eskalationen
-
Mobile Bearbeitung per App – auch auf der Baustelle
👉 So sparst du nicht nur Zeit und Nerven, sondern stellst sicher, dass offene Punkte nicht mehr untergehen.
🚀 Fazit: Projekte scheitern nicht an Problemen, sondern an fehlender Kontrolle
Jedes Projekt hat offene Punkte.
Der Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern liegt darin, wie du sie managst.
Mit einem klaren Prozess – und digitalen Tools wie COMAN – wird OPM vom Chaos-Faktor zum Erfolgsfaktor.