Beitrag

Excel ist kein Projektmanagement-Tool – Warum Stadtwerke neue Systeme brauchen

Excel stößt im Projektmanagement von Stadtwerken schnell an Grenzen. Erfahre, warum digitale Systeme wie COMAN Transparenz, Effizienz und Zukunftssicherheit bieten.

Excel ist kein Projektmanagement-Tool – Warum Stadtwerke neue Systeme brauchen
3:09

Subscribe

 

Subscribe

📊 Excel für Projektmanagement? Klingt praktisch – ist es aber nicht.

Viele Stadtwerke setzen noch immer auf Tabellen, um komplexe Infrastrukturprojekte zu steuern. Ob Netzausbau, erneuerbare Energien oder Modernisierung der Versorgungsnetze – die Realität zeigt: Excel stößt hier schnell an Grenzen.

Warum? Weil Projekte nicht nur aus Zahlen bestehen. Sie leben von Transparenz, Kommunikation und nahtlosen Prozessen. Genau das kann Excel nicht leisten.

🚦 Die Grenzen von Excel in Stadtwerken

Klar, Excel ist flexibel. Aber in der Projektsteuerung sorgt es eher für Chaos als für Klarheit:

  • Medienbrüche: Daten liegen verteilt in Tabellen, E-Mails und PDFs.

  • Fehleranfälligkeit: Manuelle Eingaben = hohes Risiko für falsche Entscheidungen.

  • Keine Echtzeit-Transparenz: Projektstatus ist oft veraltet, wenn er ankommt.

  • Fehlende Schnittstellen: Externe Partner, Behörden oder Lieferanten bleiben außen vor.

  • Hoher Abstimmungsaufwand: Meetings, Nachfragen und Excel-Updates rauben Zeit.

➡️ Das Ergebnis: Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und unnötiger Frust bei allen Beteiligten.

🧭 Was Stadtwerke heute wirklich brauchen

Die Energiewende, steigende regulatorische Anforderungen und der Fachkräftemangel erhöhen den Druck. Projekte müssen schneller, sicherer und transparenter umgesetzt werden.

Das geht nur mit integrierten Projektmanagement-Plattformen, die:

  • eine zentrale Datenbasis schaffen,

  • Status und Fortschritte in Echtzeit abbilden,

  • Smart Objects und Ampellogik für intuitive Steuerung nutzen,

  • alle Beteiligten vernetzen – von Planungsbüro bis Behörde,

  • automatisiert dokumentieren, statt manuell zu pflegen.

💡 Best Practice: Stadtwerke München

Die Stadtwerke München setzen bereits auf eine digitale Projektsteuerung mit COMAN.
Das Ergebnis:

  • Mehr Transparenz bei komplexen Projekten,

  • deutlich weniger Abstimmungsaufwand,

  • klare Fortschrittskontrolle durch visuelle Tools.

So wird Projektmanagement von einer Feuerwehrübung zu einem strategischen Steuerungsinstrument.

🚀 Fazit: Excel war gestern – die Zukunft ist digital

Excel ist ein mächtiges Tool – aber eben kein Projektmanagement-System.
Stadtwerke, die weiterhin auf Tabellen setzen, riskieren Ineffizienz, Kostenexplosionen und Projektverzug.

Digitale Plattformen wie COMAN machen Schluss mit Datensilos und bieten genau das, was Stadtwerke heute brauchen: Effizienz, Nachvollziehbarkeit und Zukunftssicherheit.

👉 Wer den Wandel jetzt angeht, macht sein Projektmanagement fit für die Energiewelt von morgen.

🔗 Weiterführender Mehrwert
Dieser Blogbeitrag kratzt nur an der Oberfläche. Wenn du tiefer eintauchen möchtest, wie Stadtwerke ihre Projektsteuerung zukunftssicher digitalisieren können, empfehlen wir dir unser Whitepaper „Digitalisierte Projektsteuerung bei Stadtwerken“.

👉 Darin erfährst du:

  • warum Excel langfristig keine Lösung ist,

  • welche konkreten Stolperfallen im Projektalltag lauern,

  • und wie eine zentrale Plattform Transparenz, Effizienz und Compliance sicherstellt.

📥 Jetzt kostenlos herunterladen: Whitepaper „Digitalisierte Projektsteuerung bei Stadtwerken“

 

Das könnte dich auch interessieren

Get notified on new COMAN insights

You are curious and want to know more about our software, customers and releases? Be the first to know about new updates, interesting success stories or awesome project management hacks. Sign in now!