Beitrag

Dekarbonisierung und Effizienz: Wie Energiewirtschaft und Regulierungen Projektmanagement neu fordern

EU-Ziele, neue Umweltvorschriften und steigende Erwartungen an Nachhaltigkeit setzen Energieprojekte unter Druck. Erfahre, wie Projektmanager diese Herausforderungen meistern und Projekte effizienter, regelkonform und erfolgreich umsetzen.

Dekarbonisierung und Effizienz: Wie Energiewirtschaft und Regulierungen Projektmanagement neu fordern
6:02

Subscribe

 

Subscribe

1. Warum Dekarbonisierung nicht mehr nur ein
„nice-to-have“ ist

  • Die EU hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senken. Die Ziele von Fit for 55, REPowerEU und weiteren Initiativen erhöhen den Druck auf Energieprojekte enorm.

  • Für Energieunternehmen bedeutet das: neue Technologien (Erneuerbare, Speichertechnologien, Wasserstoff, CO₂-Abscheidung), strengere Grenzwerte, häufiger Audit und Nachweise.

  • Gleichzeitig steigen Stakeholder-Erwartungen – Kunden, Investoren und Regulierungsbehörden verlangen heute nicht nur Effizienz, sondern Nachhaltigkeit in allen Projektphasen.

2. Regulatorische Herausforderungen, die Projektmanager kennen müssen

Herausforderung Wirkung auf Projekte
Genehmigungsverfahren & Umweltauflagen Verzögerungen von Planungs- und Genehmigungsprozessen, oft Jahre, können Kosten in die Höhe treiben. Studien zeigen etwa, dass regulatorische Verzögerungen Strompreise um bis zu 10 % erhöhen und CO₂-Emissionen um etwa 4 % steigen. (ESRI)
Fragmentierter Rechtsrahmen & uneinheitliche Anforderungen Unterschiedliche Vorgaben je Bundesland oder EU-Staat, verschiedene Umweltstandards, unterschiedliche Regeln für Netzanbindungen etc. erschweren standardisierte Prozesse.
Finanzierung & Anreize Oft fehlen klare Förderprogramme oder Zuschüsse, die Anschubkosten decken. Projekte mit hohem Risiko (z. B. durch Unsicherheit bei Genehmigungen) haben Schwierigkeiten, Kapital zu erhalten.
Überwachung & Reporting Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (z. B. EU-Richtlinien, Umweltzertifikate), oft sehr detailliertes Monitoring, Nachweisführung und Datenpflege notwendig.
Risikomanagement Neue Technologien bringen neue Risiken – z. B. Speichertechnologien, Wasserstoffinfrastruktur usw. Nicht selten sind Unklarheiten über Umweltfolgen, technische Machbarkeit oder Netzstabilität.

 

3. Praxis: Auswirkungen regulatorischer Verzögerungen

  • Eine aktuelle Studie des Economic and Social Research Institute (ESRI) zeigt, dass Verzögerungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren in Irland dazu geführt haben, dass Strompreise um bis zu 10 % steigen, wenn Genehmigungen sich verzögern. ESRI

  • Laut einer Analyse des World Economic Forum dauern Genehmigungsverfahren für Windenergieprojekte in Europa häufig sieben bis neun Jahre, manchmal sogar über 10 Jahre. Solche Verzögerungen können 10–35 % der Projektkosten ausmachen. (Quelle: World Economic Forum)


4. Fünf Strategien, wie Projektmanager Dekarbonisierung & Effizienz meistern können

Hier kommen konkrete Handlungsschritte, mit denen Projektmanager die genannten Herausforderungen angehen und gleichzeitig Effizienzgewinne realisieren:

4.1 Frühe Einbindung regulatorischer Expert:innen

  • Prüfe bereits in der Konzeptphase, welche Gesetze, Vorschriften und Genehmigungen relevant sind (Umwelt, Netzanbindung, Emissionshandel etc.).

  • Setze auf einen interdisziplinären Ansatz: Recht, Umwelt, Technik und Finanzierung gemeinsam im Team.

4.2 Standardisierte Genehmigungsprozesse & One-Stop-Shops

  • Wo möglich, nutze „One-Stop-Shop“-Mechanismen oder zentralisierte Genehmigungsbehörden, um Überschneidungen und Wiederholungen zu vermeiden.

  • EU-Initiativen wie PCI / PMI (Projects of Common Interest / Projects of Mutual Interest) bieten beschleunigte Verfahren für Projekte mit hoher Bedeutung. Energy+1

4.3 Transparente Projektplanung mit Reserven & Buffern

  • Plane Zeit- und Kostenpuffer für Genehmigungs- und Umweltprüfungsverfahren ein.

  • Nutze Tools zur Szenarioplanung: Was, wenn Genehmigungen verzögert werden? Welche Auswirkungen hat das auf Budget & Meilensteine?

4.4 Digitale Tools, Monitoring & Reporting

  • Implementiere Softwarelösungen, die Echtzeitdaten liefern (z. B. zu Emissionen, Projektstatus, Umweltkennzahlen).

  • Verwende Dashboard-Systeme, die unterschiedliche Stakeholder involvieren – von Technik über Umwelt bis Verwaltung.

4.5 Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der Projektkultur

  • Setze klare Ziele: z. B. Emissionssenkung, Energieeffizienz, CO₂-Reduzierung als KPIs.

  • Schulungen & Sensibilisierung: Alle Projektmitglieder müssen verstehen, warum Dekarbonisierung relevant ist.

  • Dokumentiere Maßnahmen und Fortschritte – das stärkt das Vertrauen von Stakeholdern und erleichtert Fördermittel und Genehmigungen.

5. Erfolgsbeispiele

  • Ørsted hat seine Emissionen seit 2006 drastisch gesenkt. Das Unternehmen arbeitet nach den Kriterien der Science-Based Targets Initiative (SBTi), was zeigt, dass ambitionierte Ziele erreichbar sind – besonders wenn sie mit langfristiger Planung und Transparenz verbunden sind. ( Quelle: Science Based Targets Initiative)

  • Die EU-Studien zu regulatorischen Verzögerungen (ESRI) zeigen, dass Veränderung möglich ist – z. B. durch Beschleunigung von Genehmigungsprozessen und engere Koordination zwischen Behörden. ( Quelle: ESRI+1)


6. Was COMAN konkret beitragen kann

COMAN Software bietet Projektmanagern in der Energiebranche Tools und Strukturen, um die genannten Herausforderungen zu meistern:

  • Zentrale Plattform zur Dokumentation aller Genehmigungsfristen und Umweltauflagen

  • Dashboard-Funktionen, um Meilensteine, Risikofaktoren und regulatorische Anforderungen übersichtlich zu verfolgen

  • Kollaborationstools, damit alle Stakeholder – Technik, Umwelt, Verwaltung – stets auf dem gleichen Stand sind

Fazit

Dekarbonisierung und Regulierungsdruck sind keine Hindernisse, sondern Chancen für Energieprojekte, die sich zukunftssicher aufstellen.

Projektmanager, die bewusst regulatorische Anforderungen von Anfang an integrieren, auf transparente Planung setzen und digitale Tools verwenden, steuern ihre Projekte nicht nur effizienter, sondern gewinnen auch Vertrauen – bei Stakeholdern, Behörden und der Öffentlichkeit.

 

📘Whitepaper-Tipp: Digitale Projektsteuerung bei Infrastrukturprojekten

Wie lassen sich komplexe Infrastrukturprojekte effizienter, transparenter und ohne teure Verzögerungen steuern? In unserem Whitepaper „Digitale Projektsteuerung bei Infrastrukturprojekten“ erfährst du,

  • warum klassische Tools wie Excel an ihre Grenzen stoßen,

  • wie digitale Plattformen Medienbrüche vermeiden,

  • und welche Best Practices Stadtwerke und Versorger fit für die Zukunft machen. 

 

Das könnte dich auch interessieren

Get notified on new COMAN insights

You are curious and want to know more about our software, customers and releases? Be the first to know about new updates, interesting success stories or awesome project management hacks. Sign in now!