Ob im Anlagenbau, in der Automotive-Zulieferkette oder bei Energieprojekten – kaum ein Unternehmen arbeitet heute noch an einem einzigen Standort. Entwicklungszentren, Baustellen und Partner verteilen sich über Länder und Zeitzonen hinweg.
Das Problem:
Mit jedem neuen Standort steigt die Komplexität.
Kommunikation bricht ab, Daten laufen auseinander – und plötzlich gibt es drei Versionen derselben Wahrheit.
📧 Excel-Tabellen, E-Mail-Updates, unverbundene Tools – sie alle kosten wertvolle Zeit und Nerven.
Das Ergebnis: Verzögerungen, Missverständnisse und Mehrkosten.
1️⃣ Informationssilos
Jeder Standort pflegt eigene Excel-Dateien oder Planungslisten – ohne Echtzeitabgleich.
2️⃣ Fehlende Transparenz
Statusberichte kommen verspätet oder widersprechen sich. Das Management weiß nicht, wo das Projekt wirklich steht.
3️⃣ Unklare Verantwortlichkeiten
Bei mehreren Teams und Lieferanten verschwimmt, wer wofür zuständig ist. Das erschwert Entscheidungen und bremst Fortschritte.
4️⃣ Verlust von Kontext
Selbst gute Tools helfen wenig, wenn Daten nicht miteinander verknüpft sind – etwa ein offener Punkt, dessen Ursache in einem anderen Werk liegt.
Erfolgreiche Unternehmen lösen diese Probleme mit einem klaren Prinzip: digitale Durchgängigkeit.
Das bedeutet:
Alle Standorte, Partner und Gewerke arbeiten auf einer zentralen Plattform, mit einheitlichen Daten, definierten Prozessen und transparenter Kommunikation in Echtzeit.
Mit Lösungen wie COMAN Software wird genau das möglich:
✅ Fortschritte und Aufgaben werden zentral erfasst
✅ Änderungen sind sofort für alle sichtbar
✅ Rollenbasierte Zugänge sorgen für Klarheit
✅ Digitale Workflows verbinden Werk, Baustelle und Management
So entsteht ein durchgängiges, digitales Abbild des Projekts – unabhängig davon, ob du in Hamburg, Bratislava oder São Paulo sitzt.
Ein internationaler Anlagenbauer steuert mit COMAN über fünf Standorte hinweg den Bau einer Produktionslinie.
Früher:
Fortschrittsdaten kamen per E-Mail aus jeder Region
Zeitverzögerungen summierten sich
Abweichungen wurden erst Wochen später sichtbar
Heute:
Alle Beteiligten melden Statusdaten direkt in COMAN in der Mobile App
Das Management sieht den Fortschritt in Echtzeit im Dashboard oder im Manager
Abweichungen werden automatisch markiert
Entscheidungen basieren auf aktuellen Fakten
Das Ergebnis:
⏱ 40 % weniger Abstimmungsaufwand
💰 25 % schnellere Reaktionszeiten bei Problemen
📊 100 % Transparenz über alle Standorte hinweg
1️⃣ Klare Governance-Strukturen
Lege fest, wer welche Informationen erfasst, prüft und freigibt – das schafft Vertrauen in die Daten.
2️⃣ Standardisierte Prozesse
Einheitliche Abläufe verhindern, dass jeder Standort „sein eigenes System“ fährt.
3️⃣ Technische Integration
Die Plattform sollte sich nahtlos in ERP-, Dokumentations- und Planungssysteme einfügen. COMAN etwa ermöglicht bidirektionale Schnittstellen zu SAP, MS Project oder Primavera.
Standortübergreifendes Projektmanagement ist kein Zukunftsthema, sondern tägliche Realität.
Doch anstatt Daten per Mail zu verschicken oder Versionskonflikte auszubügeln, kannst du mit digitalen Tools wie COMAN endlich transparent, synchron und effizient arbeiten.
👉 Projektmanagement endet nicht an der Werkstorgrenze – und deine Daten sollten das auch nicht.